JUPP das Biergartenbier
Unser Blond Ale haben wir bewusst eher ein wenig zurückhaltender gehopft, so dass die leicht blumigen und grasigen Geschmacksnoten mit der Bitterkeit des Hopfens in Balance bleiben. Unsere Malzmischung verleiht dem Bier eine schöne Bernsteinfarbe und rundet den weichen Geschmack wunderbar ab. Das perfekte Biergarten-Bier!
DRACO
Schwarzer Drache | Black IPA
Was für eine Bombe. Der König der Drachen! Der Schwarze Drache überrascht mit intensiven Hopfenaromen. Die tiefschwarze Farbe gibt schon Hinweise auf intensive Röstaromen von dunklem Karamell, feiner Bitterschokolade und Kaffee. Doch beim Reinschnuppern fährt das Hirn Achterbahn. Mit Düften von Mandarine, Grapefruit, Honig und Pinienharz rechnet man bei so einem dunklen Bier erstmal nicht. Die Überraschung gelingt und zeigt, dass Bier brauen doch irgendwie Zauberei ist. Im Antrunk tanzen alle Aromen einen wunderbaren Reigen, bei dem sich zum finalen Abgang Röstaromen und Hopfenbittere ordentlich und harmonisch durchsetzen. DRACO bietet ein komplexes Aromenspiel und verlangt volle Aufmerksamkeit, wenn man im Looping nicht aus der Bahn geworfen werden will.
VOLADOR
Weisser Drache / IPA
Der Schaum ist eine Wucht! Sehr fein, sehr fest und cremig thront er auf dem mystisch trüben, bernsteinfarbenen Pale Ale. Die vier exklusiven Aromahopfensorten Amarillo, Chinook, Citra und Simcoe bringen blumige, fruchtige und an Wald erinnernde Düfte ins Bier. So finden wir Grapefruit, Maracuja, Geranie, Kiefer, Pinie, Harz und Honig im Bier. Honig, Karamellnoten, Haselnuss und eine feine Süße werden durch die Malzsorten ins Biergebracht. Ein Wahnsinn, welche Aromen Vielfalt der Bräu aus Haltern mit Zutaten nach dem Reinheitsgebot ins Bier bringt. Im Geschmack findet sich eine angenehme Bittere ein, die die weiche Fruchtigkeit lange trägt. Cremigkeit und Bittere sind toll ausbalanciert.
Rámalókë
Roter Drache | Red IPA
Der Rote Drache ist ein sanfter Vertreter unter den IPA-Bieren. Klassischer Bernstein funkelt im Glas. Der Schaum ist fein und gerade zu sahneartig. Die Hopfensorte Mosaic übernimmt die Führung, wenn es um die Aromen geht. Grapefruit, Zitrus, Litschi, aber auch feine blumige und würzige Noten sind im Spiel. Wer tief eintaucht, findet sogar Noten von Karamell, Honig und Haselnüssen. Sogar Brotkruste und Bucheckern scheinen dabei zu sein. Der Rote Drache ist dabei sehr schlank und hat eine nur sehr geringe Bittere. Die Kohlensäure ist sehr feinperlig und erinnert mit einem Hauch von begleitender Säurean einen jungen Wein. Der Rote Drache ist ein Bier, von dem man gerne auch zwei oder drei Gläser trinken kann… …oder vier oder fünf!!!
SEEEULE
SEEBÄR
Porter
Der Bierstil hat britische Wurzeln und sollte ursprünglich als kräftigeres, malzsüßes Bier die Hafenarbeiter/Lastenträger (Träger = Porter) bei Laune und Kräften halten.
Der Seebär ist eine schöne Interpretation, wenn auch eingedeutscht. Und das ist toll!
Die Farbe des Porter ist klassisch sehr dunkel und hier sogar pechschwarz. Setz dir bei Mondfinsternis eine Sonnenbrille auf, geh in den Keller, mach das Licht aus und schließe die Augen. Dann hast du einen ungefähren Eindruck der Farbe des Seebären.
Der beigefarbene Schaum ist kräftig und fest. Der Geruch von Kaffee, Zartbitterschokolade, Weizenfeld und einer sehr leichten Zitrusnote strömt aus dem Glas.
Angenehm vollmundig bringt das Bier im Antrunk intensive Malzaromen rüber. Fein und elegant wirkt es durch den Weizenmalzanteil, und die Röstaromen sind einfach toll eingebunden.Der Hopfen spielt eine dezente Nebenrolle und wird nur bei genauerer Betrachtung als leicht beerig und etwas orangig mit extrem leichter Bittere wahrgenommen.
SEEMAMMUT
Weizen IPA
Dieses Schwergewicht hat ordentlich Seele und Charakter.
Anders als bei den meist sehr süffigen bayerischen Weißbieren ist hier eine durchaus
herbe, trockene, und somit geradezu norddeutsche Komponente enthalten. Die typische Banane kommt erst im zweiten Schluck hervor. Die Gewürznelke dagegen ist sofort da. Beides sind übrigens
Aromen, die bei der Vergärung durch die obergärige Hefe entstehen. Die Weizen- und Gerstenmalze sorgen für kräftige Aromen von Stroh und Weißbrot. Die Aromatik wird vom Antrunk bis zum Abgang von
einer erfrischenden, leichten herben und trockenen Säure bestimmt.
Unser Seemammut: so muss ein Weizenbier schmecken!
SEEWOLF
Amber Ale
Das Amber Ale ist ein Verwandter des Irish Red Ale und eigentlich eine Weiterentwicklung des Pale Ales. Wir haben es mit Fuggles gehopft, dadurch bekommt es die leicht grasigen und nach Kräutern duftenden Aromen. Durch den Einsatz von Röstmalz und CaraRed entsteht die satte dunkle Farbe und die leckeren Anklänge nach Schokolade und Karamell. Dieses Bier schmeckt samtig-malzig, der Hopfen versteckt sich aber nicht zu sehr. Den schön cremigen Schaum bewirken die mit eingemaischten Haferflocken.